Energieausweis

    1/6 Informationen zum Gebäude

    Im Nachfolgenden können Sie alle relevanten Angaben zu Ihrem Wohngebäude machen.

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Energieausweise nur für ganze Gebäude und nicht für einzelne Wohnungen ausgestellt werden können.

    Grundrissform

    Weicht die Grundrissform von den hier angegebenen ab, schicken Sie uns bitte vor der Bestellung einen Grundriss zur Prüfung per E-Mail an: info@kunick-finanz.de

    Gleiches gilt auch, wenn sich der Grundriss über die Geschosse ändert.


    RechteckT-FormL-FormU-Form

    Außenwandlängen*

    Außenwandlänge* a in Metern

    Wandlänge a

    Außenwandlänge* b in Metern

    Wandlänge b

    Außenwandlänge* c in Metern

    Wandlänge c

    Außenwandlänge* d in Metern

    Wandlänge d

    Außenwandlängen*

    Außenwandlänge* a in Metern

    Wandlänge a

    Außenwandlänge* b in Metern

    Wandlänge b

    Außenwandlänge* c in Metern

    Wandlänge c

    Außenwandlänge* d in Metern

    Wandlänge d

    Außenwandlänge* e in Metern

    Wandlänge e

    Außenwandlänge* f in Metern

    Wandlänge f

    Außenwandlänge* g in Metern

    Wandlänge g

    Außenwandlänge* h in Metern

    Wandlänge h

    Außenwandlängen*

    Außenwandlänge* a in Metern

    Wandlänge a

    Außenwandlänge* b in Metern

    Wandlänge b

    Außenwandlänge* c in Metern

    Wandlänge c

    Außenwandlänge* d in Metern

    Wandlänge d

    Außenwandlänge* e in Metern

    Wandlänge e

    Außenwandlänge* f in Metern

    Wandlänge f

    Außenwandlängen*

    Außenwandlänge* a in Metern

    Wandlänge a

    Außenwandlänge* b in Metern

    Wandlänge b

    Außenwandlänge* c in Metern

    Wandlänge c

    Außenwandlänge* d in Metern

    Wandlänge d

    Außenwandlänge* e in Metern

    Wandlänge e

    Außenwandlänge* f in Metern

    Wandlänge f

    Außenwandlänge* g in Metern

    Wandlänge g“ /></p><p><label>Wand angebaut? <span
class=Grenzt eine Wand an ein anderes Gebäude, wählen Sie bitte aus, dass diese Wand angebaut ist.
    ja

    Außenwandlänge* h in Metern

    Wandlänge h“ /></p><p><label>Wand angebaut? <span
class=Grenzt eine Wand an ein anderes Gebäude, wählen Sie bitte aus, dass diese Wand angebaut ist.
    ja

    In welche Himmelsrichtung zeigt die Außenwand a

    Doppelhaushälfte = Einfamilienhaus, einseitig angebaut | Reihenmittelhaus = Einfamilienhaus, zweiseitig angebaut | Reihenendhaus = Einfamilienhaus, einseitig angebaut

    Es handelt sich nur dann um einen Teil des Gebäudes, wenn zwei getrennte Energieausweise ausgestellt werden müssen. Dies ist der Fall, wenn sich Gewerbe- und Wohnbereiche zusammen in einem Gebäude befinden. In allen anderen Fällen muss Wohngebäude ausgewählt werden.




    Bitte U-Wert der Wände auswählen. Andernfalls wird ein Standardwert für die Berechnungen verwendet.

    Bitte Ursprungsbaujahr angeben. Weitere Baujahre für Anbau und Erweiterung können unter "Sonstige Informationen" auf der letzten Seite vermerkt werden.

    Hinweis: Für Neubauten (jünger als 5 Jahre) biete ich keine Energieausweise an. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den zuständigen Architekten.

    Bei Einfamilienhäusern wählen Sie bitte 1 Wohnung aus, falls es keine weiteren Wohnungen im Haus gibt.

    2/6 Informationen zu den Geschossen

    Für die Erstellung des Bedarfsausweises benötigen wir in diesem Schritt alle Informationen zu den bautechnischen Gegebenheiten Ihres Gebäudes.

    Vollgeschosse

    Bitte die Anzahl der Vollgeschosse angeben. Keller- und Dachgeschoss sind nicht mitzuzählen und werden separat abgefragt. Ein Geschoss mit Dachschrägen ist nicht als Vollgeschoss zu zählen.

    Als Geschosshöhe wird der Abstand von der Oberfläche eines Bodens, bis zur Oberfläche des darüber liegenden Bodens verstanden, also inkl. Deckenstärke.

    Kellergeschoss

    Ist das Gebäude nur teilweise unterkeller und der Keller beheizt, wählen Sie bitte "teilweise beheizter Keller" aus.


    Bitte die Dämmungsdicke der Kellerdecke in cm angeben. Sollte die Kellerdecke nicht gedämmt sein, geben Sie 0 ein.

    Erfolgt eine gute Sonneneinstrahlung durch die Kellerfenster, kann sich dies positiv auf die solare Gewinnung auswirken.




    Bitte die Dämmungsdicke der Kellerdecke in cm angeben. Sollte die Kellerdecke nicht gedämmt sein, geben Sie 0 ein.

    Erfolgt eine gute Sonneneinstrahlung durch die Kellerfenster, kann sich dies positiv auf die solare Gewinnung auswirken.






    Dachgeschoss

    Dachgeschoss
    Ausgebaut bedeutet, dass das Dachgeschoss beheizt/bewohnt ist. Bei Flachdächern wählen Sie bitte "nicht ausgebaut" aus und berücksichtigen das Dachgeschoss bei den Vollgeschossen.

    Die Dachneigung ist der Winkel zwischen der Decke und der Dachfläche. Je spitzer das Dach ist, desto größer ist die Dachneigung.

    Bitte geben Sie die Höhe des Kniestocks (Dachgeschossaußenwand, auf der die Dachkonstruktion aufliegt) in cm an. Gibt es im Dachgeschoss keinen Kniestock, tragen Sie bitte 0 ein.






    Bitte die Dämmungsdicke des Dachs bzw. Dachbodens in cm angeben. Sollte das Dach bzw. der Dachboden nicht gedämmt sein, geben Sie 0 ein.

    3/6 Informationen zu den Bauteilen Ihres Gebäudes

    Für die Erstellung des Bedarfsausweises benötigen wir in diesem Schritt alle Informationen zu den bautechnischen Gegebenheiten Ihres Gebäudes.

    Fenster

    Bitte wähle Sie die Art der Fenster aus, die deutlich überwiegt. Wenn unterschiedliche Bauarten vorliegen, können Sie dies auf Seite 6 im Freitext vermerken. Dort können Sie auch vermerken, falls der Fensterflächenanteil stark von 20 Prozent abweicht.

    Bitte U-Wert der Fenster auswählen. Andernfalls wird ein Standardwert für die Berechnungen verwendet.

    Bitte U-Wert der Fenster auswählen. Andernfalls wird ein Standardwert für die Berechnungen verwendet.

    Ist eine nachträgliche Außenwanddämmung erfolgt, geben Sie bitte die Dämmdicke in cm an. Nachträglich bedeutet, dass die Dämmung nicht im Zuge der Errichtung des Gebäudes verbaut wurde, sondern später hinzugefügt wurde. Ist keine nachträgliche Außenwanddämmung erfolgt, geben Sie 0 ein.

    Solarkollektor

    Ein Solarkollektor dient der Warmwasserbereitung. Dieser ist nicht zu verwechseln mit einer Photovoltaikanlage (Solarzelle), die der Stromerzeugung dient. Angaben zu Photovoltaikanlagen geben Sie bitte in den nachfolgenden Feldern ein.

    Wofür wird der Solarkollektor verwendet?

    Bitte geben Sie hier die freie Kollektorfläche an.


    Bitte geben Sie die Neigung des Solarkollektors in vollen ° (Grad) ein.

    Bitte geben Sie hier die Größe des Solarspeichers ein.

    Bitte geben Sie die Kaltwassertemperatur in vollen °C (Grad Celsius) ein.

    Photovoltaikanlage

    Eine Photovoltaikanlage dient der Stromerzeugung. Diese ist nicht zu verwechseln mit einem Solarkollektor, der der Warmwasserbereitung dient. Angaben zu Solarkollektoren geben Sie bitte in den vorhergehenden Feldern ein.



    Sollte ein Stromspeicher vorhanden sein, trägen Sie bitte dessen Kapazität in kWh ein. Ist kein Stromspeicher vorhanden, tragen Sie bitte 0 ein.



    Bitte geben Sie die Neigung der Photovoltaikanlage in vollen ° (Grad) ein.

    4/6 Informationen zur Heizung

    Bitte machen Sie hier detaillierte Angaben zum Heizungstyp in Ihrem Gebäude. Gibt es mehrere unterschiedliche Heizungsanlagen, vermerken Sie dies bitte auf der letzten Seite unter "Sonstige Informationen".

    Das Baujahr der Heizung finden Sie im Abgasmessprotokoll, in der Betriebsanleitung, auf dem Typenschild, im Abnahmeprotokoll etc. Bei mehreren Baujahren geben Sie bitte jeweils das neueste Baujahr an.

    Falls es mehrere unterschiedliche Heizungsanlagen gibt, können Sie dies im letzten Schritt im Freitext vermerken.

    Falls es mehrere unterschiedliche Heizungsanlagen gibt, können Sie dies im letzten Schritt im Freitext vermerken.

    Falls es mehrere unterschiedliche Heizungsanlagen gibt, können Sie dies im letzten Schritt im Freitext vermerken.

    Falls es mehrere unterschiedliche Heizungsanlagen gibt, können Sie dies im letzten Schritt im Freitext vermerken.

    Falls es mehrere unterschiedliche Heizungsanlagen gibt, können Sie dies im letzten Schritt im Freitext vermerken.

    Falls es mehrere unterschiedliche Heizungsanlagen gibt, können Sie dies im letzten Schritt im Freitext vermerken.

    Falls es mehrere unterschiedliche Heizungsanlagen gibt, können Sie dies im letzten Schritt im Freitext vermerken.


    Bitte die Einstellung der Heizungsanlage angeben.


    Die Regelung der Pumpe können Sie bei Ihrem Heizungsmonteur oder beim Hersteller erfragen.


    Bitte geben Sie an, ob die Warmwasserbereitung mit der Heizungsanlage erfolgt oder ob es eine eigene Warmwasserbereitung gibt.



    In der Regel erfolgt die Warmwasserverteilung Wohnungszentral. Sollte eine andere Verteilung im Gebäude vorliegen, wählen Sie diese bitte aus.



    Geben Sie an, ob für das Haus eine Luftdichtheitsprüfung vorliegt oder nicht. Als undicht versteht man z.B. Fenster ohne funktionstüchtige Lippendichtung oder beheizte Dachgeschosse mit Dachflächen ohne luftdichte Ebene.

    5/6 Objektadresse und Rechnungsadresse

    Geben Sie hier bitte die Adresse des Gebäudes ein, für welches der Energieausweis erstellt werden soll.





    Kundeninformationen

    Geben Sie hier bitte die Rechnungsadresse ein.










    Rechnungsadresse





    6/6 Fotoupload und sonstige Informationen

    Der Gesetzgeber schreibt die Zusendung von Fotos vom Haus für die Energieausweiserstellung vor. Bitte fügen Sie die folgenden Fotos hinzu. Fotos 1-4 sind erforderlich, Foto 5 ist optional.

    Unterstütze Formate: png, jpg, jpeg; Max. Dateigröße 10MB

    Unterstütze Formate: png, jpg, jpeg; Max. Dateigröße 10MB

    Unterstütze Formate: png, jpg, jpeg; Max. Dateigröße 10MB

    Unterstütze Formate: png, jpg, jpeg; Max. Dateigröße 10MB

    Unterstütze Formate: png, jpg, jpeg; Max. Dateigröße 10MB

    Sonstiges (optional)


    Zusatzoptionen

    (+ 10 € pro Exemplar)

    Datenschutz und AGB


    Hinweis: Das Absenden kann durch große Bilddateien ein paar Minuten in Anspruch nehmen.